Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Brauns International Moving Services GmbH
Geschäftsführer/in: Ute Makurat, Wolfgang G. Makurat, Patrick F. Makurat
Washingtonstr. 3
27580 Bremerhaven

Telefon: 0471 98200-0
E-Mail: mail@brauns-international.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Kontakt Datenschutzbeauftragter:

Nicolas Derschewsky
Alpenrosenweg 4
26203 Wardenburg
Deutschland

Telefon: +49 (0) 441 5099752
E-Mail: Datenschutz@IB-Derschewsky.de 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das "Privacy Shield") oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte "Standardvertragsklauseln").

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren

Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.

Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.

Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.

Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Analyse-Tools und Werbung

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Haftung für Inhalte 

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. 

Haftung für Links 

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. 

Urheberrecht 

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Zusätzliche Datenschutzhinweise

Weiterführende Informationen zum Datenschutz für nachfolgende Teilbereiche

Datenschutzinformationen für Bewerber:innen nach Art. 13 DSGVO

Präambel

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Informationen dienen dazu, Sie darüber zu informieren, wie wir welche Datenkategorien, zu welchem Zweck verarbeiten und wer noch Zugriff auf Ihre Daten erhält, wenn Sie sich mit uns in einem Bewerbungsverfahren befinden.

Verantwortlicher

Brauns INTERNATIONAL Moving Services GmbH
Washingtonstr. 3
27580 Bremerhaven
Tel.:+49.471.98200.0
Fax: +49.471.98200.98
mail@brauns-international.de

Datenschutzbeauftragter

Ingenieurbüro Derschewsky GbR
Alpenrosenweg 4
26203 Wardenburg
Mail: datenschutz@ib-derschewsky.de

Zwecke, Rechtsgrundlagen und Empfänger

Recruiting/Bewerbungen

  • Zweck: Auswertung von Bewerbungen für eine mögliche Einstellung
  • Beschreibung: Archivierung von Bewerbungsunterlagen und Bewertung / Beurteilung  der Bewerbung
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten,Bewerberdaten,Qualifikationsdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Möglich
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. a,Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b,Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. f
  • Begründung eines berechtigten Interesses: Gewährleistung der Auswahl qualifizierter Mitarbeiter, Stärkung des Teams, Förderung des Unternehmenswachstums
  • Kategorien von internen Empfängern: Abteilungsleitung, Geschäftsführung, Personalabteilung
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Löschung von Bewerberdaten 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt.

Betroffenenrechte

Sie haben der Brauns INTERNATIONAL Moving Services GmbH gegenüber folgende Rechte:

  • Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
  • Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
  • Löschung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.
  • Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde sind:

Freie Hansestadt Bremen
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Arndtstr. 1, 27570 Bremerhaven
office@datenschutz.bremen.de 

[1-09-FB-02.24-B-Datenschutzinformation-Bewerber.docx]

Datenschutzinformationen für Geschäftskontakte (Kunden, Mandanten, Interessenten, Lieferanten) nach Art. 13 DSGVO

Präambel

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Informationen dienen dazu, Sie darüber zu informieren, wie wir welche Datenkategorien, zu welchem Zweck verarbeiten und wer noch Zugriff auf Ihre Daten erhält, wenn Sie mit uns ein Geschäftsverhältnis eingehen (wollen).

Verantwortlicher

Brauns INTERNATIONAL Moving Services GmbH
Washingtonstr. 3
27580 Bremerhaven
Tel.:
+49.471.98200.0
Fax: +49.471.98200.98
mail@brauns-international.de

Datenschutzbeauftragter

Ingenieurbüro Derschewsky GbR
Alpenrosenweg 4
26203 Wardenburg
Mail:
datenschutz@ib-derschewsky.de

Zwecke, Rechtsgrundlagen und Empfänger

Adressverwaltung

  • Zweck: Komplette ERP-Verarbeitung um unternehmerischen Zweck zu erfüllen bezüglich Kunden, Interessenten und Lieferanten. Grundlage zur weiteren Verarbeitung der betrieblichen Zwecke, wie z. B. Anlage von Aufträgen, Bestellungen, Rechnungen
  • Beschreibung: Speichern der Firmendaten um Bestellungen, Aufträge, Rechnungen, Wareneingänge zu erfassen
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b,Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. f
  • Begründung eines berechtigten Interesses: Zentralisierung für effektive Kommunikation und Kundenbeziehungsmanagement, Unterstützung von Vertrieb und Marketing
  • Kategorien von internen Empfängern: Mitarbeiter
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Bis die Daten nicht mehr aktuell oder erforderlich sind, dann Überprüfung und ggf. Löschung

Allgemeine Abwicklung des Zahlungsverkehrs

  • Zweck: Allgemeine Abwicklungen der Zahlungen

Liquiditätsplanung

  • Beschreibung: manuell angestossenes Zahlverfahren im Fibu-System
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Bankdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b
  • Kategorien von internen Empfängern: Finanzbuchhaltung
  • Übermittlung in ein Drittland: möglich
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahr

Angebotsabgabe

  • Zweck: Erstellung von Angeboten
  • Beschreibung: Speichern der Anfrage, Angebote, sowie Auswertung der Kunden bezogen auf finanzwirtschaftlichen Werten wie z. B. Umsatz sowie analoge Aktenführung
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten,Angaben zum Umzugsgut
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b
  • Kategorien von internen Empfängern: Mitarbeiter
  • Kategorien von externen Empfängern: Interessenten,Kunden,Mandanten
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre.

Anlegen von Akten

  • Zweck: Erfassung und Bearbeitung der Daten zur Kundenbetreuung und -Pflege
  • Beschreibung: Vorbereitung von analogen und digitalen Ordnern (Ordnerstruktur)
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten,Stammdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Möglich
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b
  • Kategorien von internen Empfängern: Buchhaltung
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre.

Archivierung der Daten

  • Zweck: Optisches Archiv zur revisionssicheren Archivierung von Auftrags- und Finanzbuchhaltungsdaten. Geschäftsunterlagen wie Kreditorenrechnungen oder Dokumenten werden hier manuell gescannt und archiviert.

Digitale Ablage aller auftragsbezogenen Dokumente in der Auftragsdatenbank

  • Beschreibung: Archivieren sämtlicher auftragsbezogener Daten, Belege wie z. B. Zeichnungen, Bestellung, Schriftverkehr, Rechnungen, Terminvereinbarungen
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Vertragsdaten,Adressdaten,Bankdaten,Sozialdaten,Qualifikationsdaten,Stammdaten,Lieferdaten,Abrechnungsdaten,Zahlungsdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. c, §257 HGB; §147 AO
  • Kategorien von internen Empfängern: Zugriffsberechtigte Mitarbeiter
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre

Audits

  • Zweck: Interne Audits für die kontinuierliche Überwachung von Prozessen zur Erfüllung von gesetzlichen Standards  im Unternehmen.
  • Beschreibung: Durchführen interner Audits
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Vertragsdaten, ,Stammdaten,Abrechnungsdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. f
  • Begründung eines berechtigten Interesses: Durchführung zur Überprüfung und Einhaltung interner und externer Standards, Verbesserung von Prozessen und Compliance
  • Kategorien von internen Empfängern: Geschäftsführung
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: 5-10 Jahre, abhängig von den Anforderungen der Prüfungsbehörde

Auftragsverwaltung

  • Zweck: Verwaltung der Auftragsinhalte
  • Beschreibung: Speichern der Auftragsdaten, Durchführung der Aufträge
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten,Bankdaten,Stammdaten,Behördendaten,Ausweisdaten,Angaben zum Umzugsgut
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. a,Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b
  • Kategorien von internen Empfängern: Geschäftsführung,Mitarbeiter
  • Kategorien von externen Empfängern: Spediteure,Reedereien,Relocation-Dienstleister,Zollagenten
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre.

Dispoanträge

  • Zweck: Dient der Vertragserfüllung
  • Beschreibung: Als Grundlage zur Bearbeitung
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten,Angaben zum Umzugsgut
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b
  • Kategorien von internen Empfängern: Mitarbeiter
  • Übermittlung in ein Drittland: möglich
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre.

Disposition

  • Zweck: Planung der Kapazitäten
  • Beschreibung: Verwaltung der angelegten Arbeitsgänge, sowie Zuordnung dieser pro Kostenstelle / Mitarbeiter
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten,Angaben zum Umzugsgut
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b
  • Kategorien von internen Empfängern: Mitarbeiter
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre.

E-Mail-System

  • Zweck: Bereitstellung, Verarbeitung und Archivierung von der E-Mail Kommunikation zur Datensicherung und effizienten Prozessgestaltung, sowie der Terminplanung
  • Beschreibung: Empfangen, Versenden und Speicherung von E-Mails und Email-Kontakten, Terminen
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten,Stammdaten,Nutzungsdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b
  • Kategorien von internen Empfängern: IT-Abteilung
  • Kategorien von externen Empfängern: E-Mail-Empfänger,Terminteilnehmer
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Geschäftsrelevante E-Mails 6-10 Jahre

Finanzbuchhaltung

  • Zweck: Durchführung der Finanzbuchhaltung
  • Beschreibung: Erfassung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen mit entsprechender Verbuchung.
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Abrechnungsdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. c, §257 HGB; §147 AO
  • Kategorien von internen Empfängern: Finanzbuchhaltung
  • Kategorien von externen Empfängern: Finanzbehörden,Steuerberater
  • Übermittlung in ein Drittland: möglich
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre.

IT-Infrastruktur/Netzwerkadministration/IT-Sicherheit

  • Zweck: Betreuung und Administration der IT-Infrastruktur
  • Beschreibung: Anlage, Verwaltung, Löschen von Benutzern, Vergabe von Passwörtern, Installation von Soft- und Hardware
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Vertragsdaten,Adressdaten,Bankdaten,Sozialdaten,Qualifikationsdaten,Stammdaten,Versicherungsdaten,Abrechnungsdaten,Mitarbeiterdaten,Leistungsdaten,Nutzungsdaten,Zahlungsdaten,Ausweisdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. c,Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. f, §43 GmbHG
  • Begründung eines berechtigten Interesses: Gewährleistung der Betriebssicherheit, Sicherung der Datenintegrität, Schutz vor Cyberangriffen
  • Kategorien von internen Empfängern: IT-Abteilung
  • Kategorien von externen Empfängern: IT-Dienstleister
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Protokolle und Berichte 6 Monate bis 2 Jahre, abhängig von der Sicherheitspolitik

Kontaktpflege über Messenger

  • Zweck: interne und externe Kommununikation
  • Beschreibung: Interne Kommunikation mit Mitarbeitern, externe Kommunikation, nur wenn der Kontakt vom Kunden ausgeht
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b,Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. f
  • Begründung eines berechtigten Interesses: Ermöglichung schneller und effizienter Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden, Stärkung von Beziehungen
  • Kategorien von internen Empfängern: Mitarbeiter
  • Kategorien von externen Empfängern: Messengerdiensteanbieter,Kunden,Lieferanten
  • Übermittlung in ein Drittland: möglich
  • Löschfristen: Je nach Inhalt und Geschäftsrelevanz 1-3 Jahre

Ressourcenverwaltung

  • Zweck: Planung von Personal- und Materialeinsatz zur Auftragsdurchführung
  • Beschreibung: Planung von Personal- und Materialeinsatz zur Auftragsdurchführung
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten,Angaben zum Umzugsgut
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b
  • Kategorien von internen Empfängern: Mitarbeiter
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre.

Telefon / Smartphone / Scanner

  • Zweck: Kommunikation
  • Beschreibung: Speichern der Kontaktdaten von Personen

Kommunikation

  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b,Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. f
  • Begründung eines berechtigten Interesses: Bereitstellung wesentlicher Werkzeuge für die tägliche Kommunikation und Dokumentenverwaltung, Steigerung der Produktivität
  • Kategorien von internen Empfängern: Mitarbeiter
  • Kategorien von externen Empfängern: Telekommunikationsanbieter,Kunden,Lieferanten
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Nutzungsdaten 6 Monate bis 1 Jahr

Umzugsaufträge

  • Zweck: Dient der Vertragserfüllung
  • Beschreibung: Gibt die Reihenfolge der Bearbeitung vor. Als Sicherung der Arbeitsfolge.
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Adressdaten,Angaben zum Umzugsgut
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:Nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b
  • Kategorien von internen Empfängern: Mitarbeiter,Vorgesetzte
  • Übermittlung in ein Drittland: möglich
  • Löschfristen: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre

Wartung der Software

  • Zweck: Softwarewartung zur Behebung von Fehlern, zur Verbesserung der Performance oder anderer Attribute und Anpassungen an Veränderungen.
  • Beschreibung: Softwarewartung und Monitoring
  • Verarbeitete (personenbezogene) Datenkategorien: Personendaten,Vertragsdaten,Adressdaten,Bankdaten,Sozialdaten,Qualifikationsdaten,Stammdaten,Versicherungsdaten,Abrechnungsdaten,Mitarbeiterdaten,Leistungsdaten,Nutzungsdaten,Zahlungsdaten,Ausweisdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten:nein
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. c,Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. f, §43 GmbHG
  • Begründung eines berechtigten Interesses: Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der eingesetzten Systeme, Schutz vor Datenverlust und Ausfallzeiten
  • Kategorien von internen Empfängern: IT-Abteilung
  • Kategorien von externen Empfängern: IT-Dienstleister
  • Übermittlung in ein Drittland: nein
  • Löschfristen: Protokolle und Berichte nach Abschluss der Wartung plus 1-3 Jahre.

Betroffenenrechte

Sie haben der Brauns INTERNATIONAL Moving Services GmbH gegenüber folgende Rechte:

  • Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
  • Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
  • Löschung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.
  • Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde sind:

Freie Hansestadt Bremen
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Arndtstr. 1
27570 Bremerhaven
office@datenschutz.bremen.de^

 

[1-09-FB-02.24-B-Datenschutzinformation-Geschäftspartner.docx]

Kontakt