Die wichtigsten Aufgaben

Erhalten Sie eine komprimierte Übersicht über die wichtigsten Aufgaben vor, während und nach dem Umzug. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, dennoch hoffen wir, Ihnen mit dem zusammengestellten Material Anregungen geben zu können.

Beachten Sie bei Ihrer Planung für einen Umzug, dass es im Sommer zu „Hitze-Embargos“ kommen kann. An diesen besonders heißen Tagen akzeptieren die Fluggesellschaften keine Haustiere zum Transport.

Zur Übersicht der wichtigsten Aufgaben 

Umzüge ins Ausland

Wer mit einem Tier ins Ausland ziehen will, muss beachten, dass in zahlreichen Ländern Quarantäne- und Gesundheitsbestimmungen für Haustiere bestehen. Das gilt zum Beispiel für den Nachweistest eines Antikörper-Titers gegen Tollwut; er muss länger als sechs Monate vor der Einreise erfolgt sein. Beim zuständigen Konsulat sollte sich der Tierhalter ferner - möglichst bereits mehrere Monate vor dem Umzug - über die Importbestimmungen von Tieren informieren. Diese Bestimmungen sollte der Tierhalter genau studieren. Denn sonst läuft er Gefahr, dass sein Tier nicht mit umziehen darf, sondern in der alten Heimat bleiben muss. Sinnvolle Fragen an das Konsulat wären:

  • Welche Beschränkungen bei Haustieren sind in Ihrem Land vorhanden?
  • Welche Dokumente muss ich beschaffen und den Behörden vorlegen?
  • Existieren Altersbeschränkungen für die Tiere?
  • Muss mein Tier bestimmte Impfungen oder Tests vorweisen können?
  • Sind landesspezifische Einschränkungen vorhanden?
  • Welche besonderen Quarantäne-Bestimmungen müssen beachtet werden?
  • Stehen zum Zeitpunkt der Ankunft bereits Quarantäne-Einrichtungen bereit?
  • Wie wird das Tier vom Zoll kontrolliert und an der Zollstation behandelt?
  • Muss der Tierhalter bei dieser Kontrolle anwesend sein?

Weitere landesspezifische Informationen

Die Länder der Europäischen Union haben die Bestimmungen, zur Einfuhr von Haustieren, vereinheitlicht. Demnach muss für Hunde, Katzen und Frettchen ein Reisepass vorgelegt werden. Dabei handelt es sich um ein blaues Dokument mit gelben Sternchen der EU. In diesem Reisepass muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Darüber hinaus schreiben die EU-Mitgliedsländer das Kennzeichnen des Tieres mit einem Mikrochip vor.

Zusätzlich wurden in einigen Staaten der Europäischen Union strengere Bestimmungen zum Tollwut-Schutz eingeführt und ein Gesundheitszeugnis des Amtstierarztes oder Tierarztes zur Pflicht gemacht. Auch der Quarantäne-Zeitraum kann sich von Zielland zu Zielland unterscheiden.

Bestimmte Hunderassen, bei denen es sich normalerweise um einige so genannte Kampfhunde handelt, dürfen in manche Länder nicht mitgenommen werden. Und für den Umzug mit exotischen Tieren ist nicht ausgeschlossen, dass diese Exemplare am neuen Wohnort den Behörden gemeldet werden müssen.

Ebenfalls gut zu wissen: Manche Länder gestatten die Einfuhr von Haustieren dann nicht, wenn diese Tiere sechs Monate vor dem Umzug in bestimmten anderen Ländern waren. Die Zollbehörden nennen auf Anfrage die Details. Hier sollten sich die Tierhalter gegebenenfalls rechtzeitig erkundigen. Und sie sollten die Reisen in bestimmte Länder vermeiden, in denen der Aufenthalt später unter Umständen Schwierigkeiten in anderen Ländern verursachen könnte.

In der Regel weiß der Tierarzt über die erforderlichen Impfungen und andere Vorkehrungen, die getroffen werden müssen, Bescheid. Ebenso finden sich im Internet unter www.europa.eu sowie auf der Homepage des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (www.bmelv.de) vertiefende Informationen.

Übrigens: Das Vereinigte Königreich erweitert zurzeit seine „Pets Travel Scheme“ auf die Vereinigten Staaten von Amerika und auf Kanada. Sobald diese Erweiterung in Kraft getreten sein wird, muss kein Tier mehr in die Quarantäne genommen werden. Voraussetzung ist, dass die Tiere laut Tests nicht unter Tollwut leiden und vom Halter eine Importgenehmigung präsentiert werden kann.

Umzug mit Tieren

Sie möchten Ihr geliebtes Haustier mit ins Ausland nehmen? Kein Problem, in Verbindung mit Ihrem Umzug unterstützen wir Sie gerne bei der Organisation des Transportes. Mit unserem Ratgeber geben wir ein paar Erfahrungen zum Thema Umzüge mit Tieren aus unserer täglichen Arbeit an Sie weiter.

Grundsätzlich unterliegen Einfuhr- und Impfbestimmungen ständiger Erneuerung, deshalb erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte fragen Sie nach den neuesten Informationen für Ihr Bestimmungsland. Unsere Berater oder Ihr Tierarzt helfen Ihnen gerne weiter.

Für weitere Auskünfte, Adressen und Tipps rund um das Thema Umzüge mit Tieren bietet zudem das Internet eine Fülle an Informationen. Beachten Sie bei Ihrer Planung für einen Umzug, dass es im Sommer zu „Hitze-Embargos“ kommen kann. An besonders heißen Tagen akzeptieren die Fluggesellschaften keine Haustiere zum Transport.

Der Umzug mit Ihrem Tier

Ein Umzug ist nicht nur für Menschen ein besonderes Ereignis, sondern auch für die Haustiere. Ihr Umzug muss gut geplant und vorbereitet werden – vor allem dann, wenn der neue Wohnsitz im Ausland liegen wird.

Tiere sind sensibel. Und wenn ihr Besitzer im Stress ist und wegen des Umzugs unruhig wird, dann spüren sie das instinktiv. Deshalb sollten die Tierbesitzer in ihrem eigenen Interesse geduldig mit ihren tierischen Freunden und Begleitern sein und den eigenen Stress zu reduzieren versuchen, damit er sich möglichst wenig auf die Tiere überträgt. Denn gestresste Tiere würden den Umzug unnötig erschweren.

PDF Ratgeber: Umzug mit Tieren

Ausführliche Informationen zum Thema Umzug mit Tieren

Mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir ein paar Erfahrungen zum Thema Umzüge mit Tieren aus unserer täglichen Arbeit an Sie weiter geben.

 PDF Ratgeber zum downloaden

Kontakt

Schnell-Kontakt

Schnell-Kontakt
captcha
Datenschutz*

Umzug geplant?

Hier geht es zur Angebotsanfrage.